Chronik
50 Jahre FC Großklein
FCG- Vereinschronik 1970 bis 2016 (PDF 2,6MB)
Schon phantastisch, daß ein verhältnismäßig so kleiner Ort wie Großklein dermaßen große Erfolge im Fußball feiern konnte – man spielt bereits seit vielen Jahren in der vierthöchsten Spielklasse Österreichs, was wohl damals, vor drei Jahrzehnten, kaum einer für möglich gehalten hätte.
So vielen Menschen muß dafür Dank ausgesprochen werden, all den Funktionären (manche sind seit Anfang an dabei, wie Gottfried Pölzl, Josef Zirngast), den Spielern, Trainern, Sponsoren, Zusehern, den freiwilligen Helfern – zu viele sind es um sie alle hier mit Namen zu nennen.
Dreißig Jahre sind eine lange Zeit. Eine Ära. Geprägt von vielen Erfolgen und Mißerfolgen. Von Lust und Frust. Von Kampf und Sieg und Niederlage.
Blickt man zurück, so sind es die Erfolge, an die man sich am liebsten erinnert – zurecht mit Stolz. Errungen werden konnten sie jedoch nur, weil die Menschen, die den FC ausmachen, sich auch durch so manchen Mißerfolg nicht entmutigen ließen. Und so wird es auch in Zukunft sein.
1970 Das Jahr der Gründung; Gründungsversammlung am 18.2.1970 – Aufnahme in den Steirischen Fußballverband am 3.3.1970; Obmann des Gründungsvorstandes ist Josef Wrolli sen.
1971 Nachdem man bis dato die Meisterschaftsspiele in Gleinstätten austragen mußte, wird am 2.4.1971 der eigene Sportplatz kommissioniert. Großklein wird in der 2. Klasse West B Letzter (Torverhältnis: 24:76). Die erste Mannschaft des FC Großklein: Franz Edler, Hubert Edler, Helmut Edler, Rudolf Kirchleitner, Walter Ladenbacher, Johann Mesaric, Manfred Resch, Franz Skarz, Franz Stiegelbauer, Fritz Urschitz, Albin Zöhrer, Friedrich Nebel, Karl Zirngast, Walter Kirchleitner, Walter Resch, Rupert Haring, Gerhard Schipfer, Franz Wurzinger, Josef Hubmann.
1971/72 Großklein beendet die Saison bereits erfolgreicher und wird Siebenter.
1972-75 Die Jahre des Aufbaues gehen weiter. Vor allem Franz Nöst und Karl Zirngast sen. muß hier gedankt werden. Die Sportanlage wird ausgebaut.
1975/76 Die Großkleiner erringen den ersten Meistertitel – Aufstieg in die 1. Klasse.

Die erste Meistermannschaft 1975/76: v. li. n. re. stehend: Fritz Trabi, Manfred Ulbing, Walter Kirchleitner, Hubert Edler sen., Peter Zirngast, Helmut Edler, Peter Schlegel; hockend: Hermann Wrumec, Franz Taucher, Fritz Tinnacher, Rudolf Edler, Karl Lenz
1978 Karl Zirngast sen. wird neuer Obmann, Stefan Dörner neuer Trainer und Josef Wrolli sen. sowie Heinrich Ulbing sind die Vereinspräsidenten.
1979 10jähriges Jubiläum; der FC Großklein, der sich langsam aber stetig in den vorangegangenen Saisonen nach oben gearbeitet hat, belegt in der 1. Klasse West den 4. Platz.Herrn Franz Nöst wird für seine Verdienste der Ehrenring des FC-Großklein verliehen.
1981 Franz Koch wird neuer Trainer.
1983 Großklein wird Meister der 1. Klasse West, Gernot Zirngast, der erfogreichste „Eigenbau“-Spieler des FC Großklein, wechselt zu Sturm Graz.
1983/84 Gleich im ersten Jahr in der Gebietsliga wird Großklein Vizemeister. Stefan Dörner übernimmt wiederum das Traineramt.
1984/85 Der nächste Vizemeistertitel für die Großkleiner.
1985-87 Die Sportanlage wird erweitert, was nur Dank der großzügigen Unterstützung durch das Land und die Gemeinde möglich ist. Karl Zirngast sen. tritt 1986 nach 16jähriger verdienstvoller Arbeit für den Verein als Obmann zurück, neuer Obmann wird Walter Resch. Im gleichen Jahr verpflichtet man Toni Ringert als neuen Trainer, und der FC Holzstudio Resch erringt mit ihm den Meistertitel in der Gebietsliga Graz-Südwest. In den beiden folgenden Jahren werden die Großkleiner jeweils Dritter der Unterliga Süd.
1988/89 Toni Ringert verjüngt die Mannschaft.
1990/91 Rupert Haring bekleidet das Amt des Obmanns. Der FC Nissan Wechtitsch Großklein erkämpft sich den nächsten Vizemeistertitel.
1991/92 Unter dem neuen Trainer Heinz Trabi wird der FC Großklein Dritter der Meisterschaft.
1992/93 Johann Zirngast ist der neue Obmann, Rupert Haring und Ferdinant Heber sind die Präsidenten. Leider wird der Aufstieg in dieser Saison um ein lächerliches Pünktchen verpaßt.
1993/94 Man ist nach dem Herbstdurchgang Erster der Oberliga Mitte West, spielt im Frühjahr in der 2. Landesliga, verpaßt jedoch bedauernswerter Weise (bei massenhaft Zusehern) den Aufstieg in die Landesliga.
1994/95 Josef Fleith heißt der neue Trainer, Karl Haring der Präsident. Der Verein zieht ein hartes („die jüngste und kostengünstigste Truppe der Oberliga“) Sparprogramm durch und wird dennoch Sechster.
1995/96 Gernot Zirngast – inzwischen (Spieler-) Trainer geworden – löst Josef Fleith als Trainer ab, der FC Trummer Montagen Großklein wird Herbstmeister und steigt schließlich als Meister in die Landesliga auf.

1995/96 Aufstieg in die Landesliga
1997-99 Im Frühjahr 1997 betreut Johann Kiendler die Mannschaft, erreicht mit ihr den elften Rang und wird im Herbst von Gerhard Zirngast abgelöst. 1997/98 erreicht der FC Großklein den neunten, in der Saison 1998/99 den zehnten Rang. Im Herbst 1999 heißt der neue Trainer Stefan Dörner.
2000 Im Winter übernimmt Karl Philipp die Mannschaft. Man entrinnt mit ihm der Gefahr des Abstieges und wird schließlich Zwölfter in der Tabelle.
2000/01 Der FC Großklein erreicht den achten Tabellenrang in der Steirischen Landesliga.
2001 Harald „Hacki“ Holzer übernimmt das Traineramt beim FC Trummer Montagen Großklein.
2002 Der FC Diesel Kino Großklein beendet die bisher erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte als Vizemeister der Steirischen Landesliga!

2002 – Vizemeister der Steirischen Landesliga. v.li.n.re. sitzend: Bgm. Georg Zöhrer, Florian Preda, Wangg Bernhard, Palz Patrik, Joachim Hanschekowitsch, Kirchleitner Kurt, Damis Bostjan,Trainer- Harald Holzer, 2te Reihe stehend: Präsident- Haring Karl, Schriftführer- Edler Jürgen, Obmann Stvt.- Kolaric Richard, Kolaric Rene, Kolaric Markus, Zirngast Zacharias, Jammernegg Ingo, Held Daniel, Teissl Remo, Sektionsleiter- Pölzl Gottfried, Obmann- Zirngast Johann, hintere Reihe stehend: Krisper Gernot, Jauk Helmut, Rexeis Robert, Ladevic Branko, Zirngast Alexander, Stelzl Wolfgang, Kirchleitner Walter
2002/2003 Der FC Diesel Kino Großklein beendet die 7. Landesligasaison nach hartem Kampf auf dem 12. Tabellenrang.
2003/2004 Der FC Diesel Kino Großklein erreicht in der 8. Landesligasaison den 8. Rang in der Abschlußtabelle.
2004/2005 Der FC Diesel Kino Großklein beendet die 9. Landesligasaison auf dem 8. Rang in der Abschlußtabelle.
2005/2006 Mit großem Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz überwintert der FC Diesel Kino Großklein als Tabellenletzter. Eine sensationelle Serie im Frühjahr (1. in der Frühjahrstabelle) sichert dem FCG den Klassenerhalt und man beendet die Meisterschaft auf dem 11. Tabellenrang.
2006/2007 Unter Trainer Bruno Friesenbichler beendet der FCG die Saison auf Platz 3. – das zweitbeste Ergebnis in der Vereinsgeschichte nach dem Vizemeistertitel in der Saison 2001/2002. Der FCG ist Sieger der Fair-Play-Wertung!

3. Platz in der Saison 2006/2007. vordere Reihe sitzend: Edmond Ahmetaj, Stephan Schirgi, Kurt Kirchleitner, Christoph Kraxner, Patrick Palz, Bernd Kulmer, Andreas Schwarzl, Walter Kirchleitner
mittlere Reihe stehend: sportlicher Leiter Reinhold Wutte, Masseur Franz Meier, Niko Missethan, Stephan Geisler, Gregor Schlögl, Patrick Stelzl, Markus Kolaric, Georg Konrad, Daniel Bordea, Obmann Johann Zirngast
hintere Reihe stehend: Tormann-Trainer Reinhold Scherkl, Jürgen Pichler, Matej Rebol, Zacharias Zirngast, Patrick Hierzer, Philip Ziegler, Co-Trainer Christian Ilzer, Trainer Bruno Friesenbichler
2007/2008 Helmut Jauk übernimmt das FCG- Traineramt. Gute Hinrunde – sehr durchwachsene Rückrunde – der FCG belegt in der 12. Landesliga-Saison den 8. Tabellenrang. 2 Runden vor Saisonende beurlaubt der FCG Trainer und Co-Trainer. Walter Kirchleitner und Franz Gebühr coachen das Team in den verbleibenden Spielen. Mit Gerhard Schlatzer präsentiert der FCG den neuen Coach für die kommende Saison.
2008/2009 Eine verrückte Saison – während der Herbstsaison „lacht“ der FCG nach 11. Runden noch von der Tabellenspitze und überwintert schließlich auf dem 8. Tabellenrang. Im Frühjahr kommt die FCG-Elf einfach nicht in Schwung und „wäre schlußendlich als Tabellen- 14ter abgestiegen“*. Trainer Gerhard Schlatzer und Co-Trainer Franz Gebühr legen 8. Runden vor dem Meisterschaftsende ihr Amt zurück. Richard Niederbacher übernimmt das Traineramt des FCG bis Saisonende.
*Nachdem der SC Vöcklabruck (Absteiger aus der 1. ADEG Liga in die RL) den Spielbertrieb eingestellt hatte und der SV Bad Aussee somit in der RL verbleiben konnte verblieb auch der FCG in der Landesliga!
2009/2010 Nach 14 Jahren Landesliga steigt der FCG als Tabellen-14ter in die Oberliga Mitte/West ab!
2010/2011 Der FC Diesel Kino Großklein krönt sich 2 Runden vor Meisterschaftsende mit einem furiosen 6:0 Auswärtserfolg im Spitzenspiel beim SK Werndorf zum Meister der Oberliga Mitte/West und steigt wieder in die Landesliga auf! Andi Ehmann schießt sich mit 20 Treffern zum Torschützenkönig, der FCG gewinnt auch die Fair-Play Wertung! Trainer: Daniel Petritsch (Herbst 2010), Stefan Dörner (ab dem Frühjahr 2011).

Meisterteam 2010/2011
2011/2012 Leider steigt der FCG nach einem Jahr Landesliga wieder in die Oberliga Mitte/West ab. Konnte man in der Rückrunde zwischenzeitlich noch auf den Klassenerhalt hoffen, besiegelten Niederlagen in den letzten drei Spielen den Abstieg. Der FCG gewinnt die Fair-Play-Wertung der LL Saison 2011/2012. Trainer: Stefan Dörner
2012/2013 Erneut gelingt dem FCG der sofortige Wiederaufstieg in die Steirische Landesliga! Nervenkitzel pur bis zur allerletzten „Saison Sekunde“!!! In der letzten Runde duellieren sich die punktegleichen Teams des FCG und Lankowitz in einem Fernduell um den Meistertitel! Ergebnisse des Duells: FCG – Andritz 5:0 und Lankowitz – Gralla 3:0 -> der FCG hat die um 3 Tore bessere Tordifferenz und ist Meister der Oberliga Mitte/West 2012/2013!!! Der FCG gewinnt die Fair-Play Wertung 2012/2013! Trainer: Stefan Dörner.

Meisterteam Saison 2012/2013
2013/2014 Nach einer völlig verkorksten Saison steigt der FCG als Tabellenvorletzter wieder in die Oberliga Mitte/West ab. Trainer in dieser Saison: Stefan Dörner, Hannes Toth und Heimo Kump.
2014/2015 Zurück in der Oberliga Mitte/West erlebt der FCG eine durchwachsene Liga-Saison und beendet die Meisterschaft am fünften Tabellenplatz. Erstmals in der Vereinsgeschichte erreicht die FCG-Mannschaft um Trainer Heimo Kump das Steirer-Cup Halbfinale in dem man sich Landesligist SV Gnas knapp im Elfmeterschießen geschlagen geben muss.

Mannschaft Saison 2014/2016
2015/2016 Nach einem Herbst mit Höhen und Tiefen holt der FCG mit einem starken Endspurt wie im Jahr zuvor den 5. Endrang in der Oberliga Mitte/West. Im Steirer-Cup scheitert man im Achtelfinale auswärts an Oberligist SV Rottenmann. Trainer der FCG-Kampfmannschaft: Hannes Höller

Mannschaft Saison 2016/2017
2016/2017 Der FCG erreicht den vierten Endrang in der Oberliga Mitte/West. Im Steirer-Cup scheitert man im Halbfinale zu Hause an Landesligist St. Anna/A.. FCG-Stürmer Drijo Biscan wird mit 25 Treffern Torschützen-König der Oberliga Mitte/West! Trainer der FCG-Kampfmannschaft: Hannes Höller

Mannschaft Saison 2016/2017
2017/2018 „Nix für schwache Nerven“ – nach hartem Kampf schafft der FCG unter dem neuen FCG-Trainer Hubert Kulmer den Klassenerhalt und beendet die Saison am 11. Tabellenrang. FCG-Stürmer Darijo Biscan wird mit 29 Treffern Torschützenkönig der Oberliga Mitte/West. Im Steirer-Cup scheitert man in der 4. Runde knapp an Landesligist SV Lebring. Trainer der FCG-Kampfmannschaft: Hubert Kulmer und Hannes Höller

Kampfmannschaft Saison 2017/2018
2018/2019 In einer extrem spannenden Saison belegt der FCG den sechsten Tabellenrang. Im Steirer-Cup scheitert man in der 3. Runde an Unterligist Deutsch Goritz. Trainer der FCG-Kampfmannschaft: Walter Kirchleitner

Kampfmannschaft Saison 2018/2019
2019/2020 Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die Saison im März 2020 abgebrochen und nicht gewertet!

FCG Kampfmannschaft – Oberliga Mitte/West – Saison 2019/2020
2020/2021 Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wurde die Saison 2020/2021 abgebrochen und nicht gewertet!

FCG Kampfmannschaft Saison 2020/2021
2021/2022 Eine sehr durchwachsene Saison – der FCG beendet die Saison auf dem 9. Tabellenrang – im Steirer-Cup erreicht man das Halbfinale (0:1 Niederlage bei SV Sturm Klöch).

FC Großklein Kampfmannschaft I 2021/2022